Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Deutsch in der Schweiz, Österreich und Deutschland – Was ist eigentlich der Unterschied?

Die deutsche Sprache wird in mehreren Ländern gesprochen, aber sie zeigt sich in der Schweiz, Österreich und Deutschland in unterschiedlichen Facetten. Diese sprachlichen Nuancen sind spannend und können den Alltag bereichern und zugleich für Verwirrung sorgen. Mit etwas Vorbereitung und Offenheit können Sie jedoch schnell die sprachlichen und kulturellen Feinheiten meistern – und vielleicht sogar Gefallen an den neuen Ausdrücken finden. Oder, wie man in der Schweiz sagen würde: „Es än guete Start!“

Dialekte und regionale Varianten

Deutschland

Deutschland ist bekannt für seine Vielfalt an Dialekten – von Bayrisch über Sächsisch bis hin zu Plattdeutsch. Während Hochdeutsch die Standardsprache ist, begegnet man im Alltag oft regionalen Dialekten, die die Kommunikation spannender machen können. Besonders im Süden, etwa in Bayern oder Baden-Württemberg, sind die Dialekte stark ausgeprägt.

Österreich

Das österreichische Deutsch unterscheidet sich deutlich vom Standarddeutsch in Deutschland. Besonders die Dialekte – von Wienerisch bis Vorarlbergerisch – können für Deutschsprachige eine Herausforderung sein. Auch gibt es viele eigene Begriffe wie „Marille“ (Aprikose) oder „Sackerl“ (Tüte), die man kennen sollte. In der Schriftsprache wird meist Hochdeutsch verwendet.

Schweiz

Das Schweizerdeutsch, auch Schwyzerdütsch genannt, ist eine eigene Welt für sich. Dabei handelt es sich nicht um eine standardisierte Sprache, sondern um eine Vielzahl von Dialekten. Schriftlich wird in der Schweiz Standarddeutsch verwendet, aber im Alltag dominiert Schweizerdeutsch. Einige Beispiele: „Grüezi“ (Hallo), „Znünï“ (Frühstücks-Snack) oder „Chuchichäschtli“ (Küchenschränkchen).

Unterschiede im Wortschatz

Einige Begriffe haben in den drei Ländern unterschiedliche Bedeutungen oder klingen ganz anders:

BegriffDeutschlandÖsterreichSchweiz
SahneSahneObersRahm
FahrradFahrradRadlVelo
TomateTomateParadeiserTomate
TüteTüteSackerlSack

Diese Unterschiede können im Alltag zu amüsanten Missverständnissen führen und eignen sich hervorragend als Gesprächsstoff für gesellige Runden.

Schreibweise und Grammatik

Neben den offensichtlichen Unterschieden in Dialekten und Wortschatz gibt es auch Variationen in der Schreibweise und Grammatik. In der Schweiz wird beispielsweise auf das „ß“ verzichtet, stattdessen wird immer „ss“ verwendet. So wird aus „Straße“ die „Strasse“. Grammatikalisch gibt es ebenfalls Besonderheiten: In der Schweiz wird häufig der Dativ anstelle des Genitivs verwendet („während dem Essen“ statt „während des Essens“). In Österreich sind traditionelle Formen verbreitet, die im deutschen Hochdeutsch weniger geläufig sind, wie beispielsweise der Gebrauch von „gehören“ im Sinne von „gehören zu“. Diese Feinheiten können den Umgang mit der Sprache bereichern und Einblicke in kulturelle Unterschiede geben.

Tipps zum Deutschlernen und Verstehen

  • Sprachkenntnisse auffrischen: Auch wenn Sie Deutsch sprechen, lohnt es sich, sich mit den regionalen Varianten vertraut zu machen.
    Tipps: Nutzen Sie Apps oder Videos, um typische Ausdrücke und Begriffe zu lernen.
  • Kulturelle Unterschiede beachten: Die Sprache spiegelt oft kulturelle Eigenheiten wider. Informieren Sie sich über lokale Bräuche und Traditionen.
  • Offen bleiben: Fragen Sie freundlich nach, wenn Sie etwas nicht verstehen – die meisten Menschen erklären gern ihre lokalen Begriffe und Eigenheiten.
  • Humor bewahren: Es ist ganz normal, anfangs Missverständnisse zu erleben. Sehen Sie diese als Chance, etwas Neues zu lernen.

Oxana Ruff gründete die Perfekt Deutsch Sprachakademie in Dortmund und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DaF). Mit einem Bachelor- und Masterabschluss in Germanistik bringt sie ein tiefes Verständnis für die deutsche Sprache und Kultur in ihre Arbeit ein.

Vor der Gründung der Sprachakademie sammelte sie wertvolle pädagogische Erfahrungen in verschiedenen Sprachschulen. Dank ihres Engagements und ihrer interkulturellen Expertise bereichert sie den Blog von perfekt-deutsch.de mit praxisnahen und informativen Beiträgen, die den Lernenden einen direkten Mehrwert bieten.

Oxana Ruff Gründerin

Go to top of page