Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Wie sich die deutsche Sprache durch Migration und Globalisierung verändert

Der Konzessivsatz

Die deutsche Sprache hat sich im Laufe der Jahrhunderte immer wieder gewandelt. Besonders in den letzten Jahrzehnten haben Migration und Globalisierung diesen Wandel stark beschleunigt. Doch wie genau beeinflussen diese Faktoren unsere Sprache und was bedeutet das für ihre Zukunft? Wie verändert der Sprachwandel durch Migration und die zunehmende Vernetzung der Welt das Deutsche?

Migration als Motor des Sprachwandels

Durch die Einwanderung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen bereichern neue Sprachen und Dialekte das Deutsche. Migranten und Migrantinnen bringen nicht nur ihre Traditionen, sondern auch ihre Muttersprache mit. Dadurch entstehen neue sprachliche Einflüsse, die oft in den Alltagswortschatz übergehen.

Ein gutes Beispiel ist der sogenannte „Kiezdeutsch“, ein urbaner Dialekt, der sich vor allem in multikulturellen Stadtvierteln entwickelt hat. Typische Merkmale sind vereinfachte Satzstrukturen und der kreative Gebrauch von Wörtern. Sätze wie „Gib mal Handy“ oder „Ich geh Kino“ zeigen, wie Sprache sich durch alltägliche Kommunikation wandelbar bleibt.

Darüber hinaus bereichern zahlreiche Lehnwörter aus anderen Sprachen, insbesondere aus dem Arabischen, Türkischen und Russischen, den deutschen Wortschatz. Begriffe wie „Yalla“ (Los geht’s) oder „Abi“ (Bruder/Freund) sind mittlerweile nicht nur unter Jugendlichen weit verbreitet.

Globalisierung und der Einfluss des Englischen

Die Globalisierung hat einen erheblichen Einfluss auf die deutsche Sprache – insbesondere durch die Verbreitung englischer Begriffe. Viele dieser Wörter haben sich längst in den deutschen Alltag integriert. Besonders in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Popkultur ist der Einfluss des Englischen unübersehbar. Begriffe wie „Laptop“, „Online“, „Start-up“ oder „Streaming“ gehören längst zu unserem aktiven Wortschatz.

Auch sogenannte Anglizismen wie „cool“, „chillen“ oder „influencen“ sind populär, besonders bei jüngeren Generationen. Kritikern und Kritikerinnen sehen darin oft eine Gefahr für die deutsche Sprache, während andere diese Entwicklung als natürlichen Prozess der Anpassung an eine globalisierte Welt betrachten. Der Verein Deutsche Sprache listet in seinem Anglizismen-INDEX derzeit etwa 7.500 englische Wörter auf, die im Deutschen verwendet werden.

Zudem tragen soziale Medien zur Verbreitung neuer Ausdrücke bei. Plattformen wie TikTok beeinflussen die Jugendsprache, indem sie Begriffe und Redewendungen populär machen, die zuvor wenig bekannt waren. Ein Beispiel ist das Wort „demure“, das durch TikTok an Bekanntheit gewonnen hat.

Chancen und Herausforderungen des Sprachwandels

Die Vermischung von Sprachen birgt viele Vorteile. Sie fördert interkulturelle Verständigung, macht die Sprache lebendig und spiegelt die gesellschaftliche Vielfalt wider. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, beispielsweise den Erhalt regionaler Dialekte oder die Gefahr, dass bestimmte Begriffe nur noch von einer kleinen Gruppe verstanden werden.

Der Sprachwandel durch Migration und Globalisierung ist ein faszinierendes Phänomen, das die deutsche Sprache reicher und vielfältiger macht. Lehnwörter, neue Dialekte und der Einfluss des Englischen sind Zeichen einer dynamischen Sprachentwicklung, die unsere Gesellschaft widerspiegelt. Anstatt diese Veränderungen zu fürchten, sollten wir sie als Ausdruck einer lebendigen und offenen Kultur feiern.

Die Spargelzeit in Deutschland lädt dazu ein, kreativ in der Küche zu werden. Klassische Rezepte wie Spargel mit Schinken und Sauce Hollandaise sind immer noch beliebte Favoriten, doch auch neue, ungewöhnliche Zubereitungsarten finden immer mehr Anhänger. Spargel lässt sich hervorragend in Salaten, Suppen, Tartes oder sogar als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten verarbeiten.

Ein Trend in den letzten Jahren ist die Kombination von Spargel mit anderen saisonalen Zutaten. So findet man mittlerweile auch Rezepte, in denen Spargel mit Lachs, Kräutern oder sogar exotischen Gewürzen

Go to top of page