1. Was sind Artikel?
Artikel sind kurze Wörter, die im Deutschen vor einem Substantiv stehen und wichtige Informationen über das Substantiv vermitteln. Sie geben an, ob es sich um ein bestimmtes oder unbestimmtes Substantiv handelt, und zeigen das Genus (das grammatische Geschlecht), den Numerus (die Anzahl) und den Kasus (den Fall) des Substantivs an. Sie werden grundsätzlich klein geschrieben, es sei denn, sie bilden den Satzanfang.
Im Deutschen gibt es zwei Hauptarten von Artikeln: bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel. Artikel sind auch ein wichtiger Hinweis auf das grammatische Geschlecht eines Substantivs. Dabei gibt es drei Genera: maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutral (sächlich).
In diesem Wissensbeitrag erfahren Sie alles über die verschiedenen Artikel, und wie Sie diese korrekt verwenden. Zudem finden Sie hier nützliche Tabellen für Ihre eigene Übersicht und zum Lernen.
2. Arten von Artikeln mit Beispiel
Im Wesentlichen spricht man von zwei Hauptarten von Artikeln: die bestimmten Artikel und die unbestimmten Artikel. Zusätzlich gibt es den sogenannten Nullartikel, bei dem kein Artikel verwendet wird. Die Unterschiede und Beispiele dieser Artikel erklären wir im Folgenden:
2.1. Bestimmte Artikel: Bestimmte Artikel werden verwendet, um auf spezifische, bekannte Personen, Dinge oder Sachverhalte hinzuweisen. Im Deutschen gibt es drei Formen des bestimmten Artikels, die abhängig vom Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) des Nomens sind: „der“ für maskuline Nomen, „die“ für feminine Nomen und „das“ für neutrale Nomen.
- → Maskulin: Der Ball.
- → Feminin: Die Kerze.
- → Neutrum: Das Haus.
2.2. Unbestimmte Artikel: Unbestimmte Artikel werden verwendet, um auf nicht spezifische, unbekannte oder allgemeine Personen, Dinge oder Sachverhalte hinzuweisen. Es gibt zwei Formen des unbestimmten Artikels: „ein“ für maskuline und neutrale Nomen sowie „eine“ für feminine Nomen.
- → Maskulin: Ein Ball.
- → Feminin: Eine Kerze.
- → Neutrum: Ein Haus.
2.3. Nullartikel: Der Nullartikel bezieht sich auf die Abwesenheit eines Artikels vor einem Nomen. Dieser wird verwendet, wenn das Nomen keinen bestimmten oder unbestimmten Artikel benötigt. Dies tritt in verschiedenen Situationen auf, wie bei unzählbaren Nomen, Pluralformen, die keinen bestimmten Kontext erfordern, oder bei festen Redewendungen.
- → Unzählbare Nomen: Ich trinke Kaffee.
- → Pluralformen: Kinder spielen im Park.
- → Feste Wendungen: Er ist Arzt.
3. Grammatik: korrekte Verwendung von Artikeln
Um Artikel korrekt in Sätzen zu verwenden, müssen einige Regeln beachtet werden. Dazu gehören die Satzstellung, das Angleichen der Artikel an das Subjektiv, sowie die Wahl des korrekten Artikels je nach Kontext:
3.1. Position im Satz: Artikel stehen immer direkt vor dem Nomen, das sie begleiten. Ihre Position im Satz hängt also vom Standort des Nomens ab.
- → Der Hund ist an der Leine.
- → Eine Ameise ist selten allein unterwegs.
- → Sind die Bücher dort zum Verkauf?
Wird außerdem ein Adjektiv verwendet, der das Nomen weiter beschreibt, wird dieses als Teil des Nomens vom Artikel angeführt.
- → Das große Spektakel beginnt bald.
- → Wir haben ein schönes Wochenende geplant.
Deklination von Artikeln
Bestimmte und unbestimmte Artikel passen sich stets dem Geschlecht, der Anzahl und dem Fall des dazugehörigen Nomens an.
Maskulin | unbestimmt | bestimmt |
---|---|---|
Nominativ | ein (ein Mann) | der (der Mann) |
Genitiv | eines (eines Mannes) | des (des Mannes) |
Dativ | einem (einem Mann) | dem (dem Mann) |
Akkusativ | einen (einen Mann) | den (den Mann) |
Feminin | unbestimmt | bestimmt |
---|---|---|
Nominativ | eine (eine Frau) | die (die Frau) |
Genitiv | einer (einer Frau) | der (der Frau) |
Dativ | einer (einer Frau) | der (der Frau) |
Akkusativ | eine (eine Frau) | die (die Frau) |
Neutral | unbestimmt | bestimmt |
---|---|---|
Nominativ | ein (ein Kind) | das (das Kind) |
Genitiv | eines (eines Kindes) | des (des Kindes) |
Dativ | einem (einem Kind) | dem (dem Kind) |
Akkusativ | ein (ein Kind) | das (das Kind) |
3.3 Den richtigen Artikel wählen: Die Auswahl des richtigen Artikels ist ein zentraler Aspekt beim Deutschlernen, da der Artikel in der deutschen Grammatik eine wesentliche Rolle spielt. Am effektivsten lernen Sie die richtigen Artikel, indem Sie Nomen zusammen mit ihrem Artikel als feste Wortpaare lernen. Dies hilft, die Artikel im Gedächtnis zu verankern und ihre korrekte Verwendung zu trainieren. Zudem haben wir Ihnen einige nützliche Tabellen bereitgestellt, die Sie bei Bedarf zu Rate ziehen können:
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Maskulinum | der | des | dem | den |
Femininum | die | der | der | die |
Neutrum | das | des | dem | das |
Plural (alle Genera) | die | die | den | der |
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
---|---|---|---|---|
Maskulinum | ein | eines | einem | einen |
Femininum | eine | einer | einer | eine |
Neutrum | ein | eines | einem | ein |
Plural (alle Genera) | – | – | – | – |
3.4. Häufige Fehler: Insbesondere bei der Verwendung der korrekten Artikel machen Sprachlernende häufig Fehler. In vielen Fällen liegt das daran, das nicht alle Sprachen über eine so große Vielfalt an Artikeln verfügen. Doch nicht nur die Anzahl an Artikeln, sondern auch das Geschlecht und der Kasus des Nomens selbst sorgen nicht selten für Verwirrung. Gerade Schüler, die Englisch zur Muttersprache haben, tun sich mit den deutschen Artikeln oft schwer. Für Deutschlernende gilt daher zu beachten:
- Nomen mit korrektem Artikel auswendig lernen
- Kasus des betroffenen Nomens beachten
- Auch auf Singular versus Plural achten
- Je nach Kontext zwischen bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln wählen
Den falschen Artikel zu verwenden, hält Ihre Gesprächspartner in vielerlei Fällen nicht davon ab, Sie zu verstehen. Nichtsdestotrotz sind das Üben sowie eine fehlerfreie Anwendung von Artikeln ein sicherer Weg, die deutsche Sprache zu meistern und das eigene Sprachniveau zu steigern.