Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Futur

Das Futur

Die deutsche Zeitform Futur I bezieht sich auf Ereignisse und Handlungen in der Zukunft. Sie hilft uns, über Pläne, Absichten und Vorhersagen zu sprechen, aber auch über Vermutungen in der Gegenwart. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie das Futur I gebildet wird, wann man es verwendet und welche besonderen Funktionen es hat. Am Ende gibt es zudem einige Übungen, damit Sie das Gelernte vertiefen können.

1. Was ist das Futur 1

Es gibt insgesamt sechs Zeitformen im Deutschen. Das Futur I ist dabei eine der Zeitformen, die sich auf die Zukunft beziehen (siehe Futur II). Es hilft uns, über Pläne, Absichten und Vorhersagen zu sprechen, aber auch über Vermutungen in der Gegenwart. Es handelt sich also um Ereignisse, die noch nicht geschehen sind, aber mit Wahrscheinlichkeit geschehen werden.

 

Deutsche Zeitformen

2. Bildung der Zeitform Futur I mit Beispiel

Bildung des Futur I mit Beispiel

Das Futur I wird mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Infinitiv des Hauptverbs (Grundform des Vollverbs) gebildet. Dabei unterscheidet man zwischen Futur I Aktiv (wer oder was führt die Handlung aus?) und Futur I Passiv (was passiert?). Während das Futur I Aktiv eine Handlung in der Zukunft beschreibt, betont das Futur I Passiv, dass etwas geschehen wird, ohne dass der Handelnde im Fokus steht.

Person Hilfsverb „werden“ Infinitiv (Beispiele)
ich werde essen
du wirst anrufen
er/sie/es wird arbeiten
wir werden lesen
ihr werdet gehen
sie/Sie werden fahren

Bildung des Futur I Aktiv

Um das Futur I Aktiv zu bilden, benötigen Sie die konjugierte Form des Hilfsverbs „werden“ und den Infinitiv des Hauptverbs. Diese Zeitform wird genutzt, um zukünftige Ereignisse, Absichten oder Vermutungen auszudrücken. Zum Beispiel:

  • → „Ich werde morgen meine Hausaufgaben machen.“
  • → „Sie werden bald ein neues Auto kaufen.“
  • → „Wir werden in den Urlaub fahren.“

Bildung des Futur I Passiv (mit Partizip)

Das Futur I Passiv wird mit dem Hilfsverb „werden“, dem Partizip II des Hauptverbs und erneut „werden“, „haben“ oder „sein“ gebildet. Diese Form beschreibt Vorgänge oder Zustände, die in der Zukunft stattfinden werden. Das Futur I Passiv wird häufig verwendet, wenn der Fokus auf dem Geschehen liegt, nicht auf der ausführenden Person.

  • → „Die Arbeiten werden nächste Woche abgeschlossen werden.“
  • → „Das neue Gebäude wird in zwei Jahren fertiggestellt sein.“
  • → „Die Prüfung wird zur nächsten Stunde ausgewertet werden.“

Das Partizip II wird je nach Verbart unterschiedlich gebildet. Hier eine kurze Übersicht:

Verbart Bildung des Partizips II Beispiel
Schwache Verben ge- + Verbstamm + -t lernen → gelernt
Starke Verben ge- + Verbstamm + -en schreiben → geschrieben
Verben mit -ieren Verbstamm + -t (ohne ge-) studieren → studiert
Trennbare Verben Präfix + ge- + Verbstamm + -t/en aufräumen → aufgeräumt
Nicht trennbare Verben Verbstamm + -t/en (ohne ge-) verstehen → verstanden

3. Funktion & Verwendung des Futur 1: einfach erklärt

Funktion & Verwendung des Futur I: einfach erklärt

Funktion: Vermutungen, Pläne, Aufforderungen

Eine der Hauptfunktionen des Futur I ist der Ausdruck von Vermutungen über die Gegenwart oder Zukunft. Oft werden dabei Signalwörter genutzt, um eine Unsicherheit oder Annahme zu kennzeichnen (z. B. „vermutlich“, „wahrscheinlich“ usw.).

Eine weitere wichtige Funktion des Futur I ist die Beschreibung von Plänen und Absichten für die Zukunft. Signalwörter hierfür können z. B. Zeitangaben wie „morgen“, „heute“ oder „später“ sein. Diese Zeitform wird genutzt, um eine zukünftige Handlung oder Entscheidung auszudrücken. Zudem kann das Futur I für Aufforderungen und Anweisungen verwendet werden.

Neben diesen Hauptverwendungen drücken wir mit dem Futur I auch Versprechen („Ich werde dich nie vergessen.“), Drohungen („Du wirst das noch bereuen!“) oder Warnungen („Es wird nicht gut enden, wenn du das tust.“) aus.

Funktion Signalwörter Beispiel
Vermutungen wohl, vermutlich, sicher, bestimmt, wahrscheinlich → „Er wird bestimmt pünktlich sein.“
→ „Sie wird wohl morgen zurückkommen.“
Pläne morgen, nächste Woche, heute, später, bald → „Wir werden morgen ans Meer fahren.“
→ „Sie werden im Juni im Urlaub sein.“
Aufforderungen / Anweisungen bitte, unbedingt, jetzt, sofort, gleich → „Du wirst jetzt dein Zimmer aufräumen.“
→ „Ihr werdet mir jetzt bitte eure Hausaufgaben einreichen.“

Verwendung und Beispiele des Präsens statt des Futur I

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Futur I oft durch das Präsens ersetzt, besonders wenn der Satz durch Zeitangaben oder den Kontext bereits eindeutig in die Zukunft verweist. Das Präsens wirkt natürlicher und kürzer, während das Futur I eher in formellen oder schriftlichen Kontexten vorkommt. Zum Beispiel:

  • → „Ich gehe morgen auf ein Konzert.“
    statt: „Ich werde morgen auf ein Konzert gehen.“
  • → „Er ruft dich später an.“
    statt: „Er wird dich später anrufen.“

4. Futur 1 Übungen mit Lösungen

Übungen zum Futur I

Übung 1: Lücken ergänzen

Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Hilfsverb („werden“).

  1. Ich ___ morgen meine Freunde treffen.
  2. ___ er nächstes Jahr eine neue Wohnung suchen?
  3. Du ___ die Prüfung sicher bestehen.
  4. Die neuen Regeln ___ bald eingeführt werden.
  5. ___ ich bis dahin eine Antwort erhalten?
Lösungen zu Übung 1:
  1. Ich werde morgen meine Freunde treffen.
  2. Wird er nächstes Jahr eine neue Wohnung suchen?
  3. Du wirst die Prüfung sicher bestehen.
  4. Die neuen Regeln werden bald eingeführt werden.
  5. Werde ich bis dahin eine Antwort erhalten?

Übung 2: Aktiv oder Passiv im Futur I

Füllen Sie die Lücken in den Beispielsätzen und -fragen mit den Vollverben aus der Liste und ergänzen Sie das passende Hilfsverb im Futur I („werden“, „sein“, „haben“). Beachten Sie dabei die Unterscheidung zwischen dem Futur I Aktiv und Passiv.

Verben: bezahlen – finden – verpacken – veröffentlichen – arbeiten

  1. Er ___ bald eine neue Stelle ___. (Aktiv)
  2. Das Buch ___ nächsten März ___ ___. (Passiv)
  3. Wir ___ gemeinsam an dem Projekt ___. (Aktiv)
  4. Wann ___ die Rechnung ___ ___? (Passiv)
  5. Das Paket ___ bei der Post ___ ___. (Passiv)
Lösungen zu Übung 2:
  1. Er wird bald eine neue Stelle finden.
  2. Das Buch wird nächsten März veröffentlicht werden.
  3. Wir werden gemeinsam an dem Projekt arbeiten.
  4. Wann wird die Rechnung bezahlt werden?
  5. Das Paket wird bei der Post verpackt werden.

Übung 3: Satzstellung im Futur I

Ordnen Sie die Wörter in den Klammern korrekt an, um die entsprechenden Sätze und Fragen im Futur I zu bilden.

  1. (werden/werden/verschickt/rechtzeitig/Die Tickets)
  2. (bald/werden/das Problem/gelöst/wird/? )
  3. (erledigen/schnell/die Aufgaben/werdet/ihr)
  4. (du/wirst/teilnehmen/an der Besprechung/morgen/? )
  5. (wird/heute/werden/noch/der Brief/geschrieben)
Lösungen zu Übung 3:
  1. Die Tickets werden rechtzeitig verschickt werden.
  2. Wird das Problem bald gelöst werden?
  3. Ihr werdet die Aufgaben schnell erledigen.
  4. Wirst du morgen an der Besprechung teilnehmen?
  5. Der Brief wird heute noch geschrieben werden.

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse
Go to top of page