1. Was ist das Futur 2
Das Futur II ist eine Zeitform, die verwendet wird, um auszudrücken, dass eine Handlung in der Zukunft bereits abgeschlossen sein wird oder um eine Vermutung über die Vergangenheit zu äußern.
Wenn es um die Zukunft geht, muss eine Zeitangabe im Satz vorhanden sein, damit klar ist, dass das Ereignis erst noch eintreten wird. In diesem Fall liegt der Abschluss der Handlung in der Zukunft. Das Futur II kann aber auch genutzt werden, um über eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit zu spekulieren.
Der Begriff „Futur II“ stammt aus dem Lateinischen (futurum perfectum) und bedeutet „vollendete Zukunft“, da die Zeitform eine zukünftige Perspektive mit einer abgeschlossenen Handlung verbindet.
2. Bildung des Futur 2 mit Beispiel
Das Futur II wird gebildet, indem das konjugierte Hilfsverb „werden“ mit dem Partizip II des Vollverbs und dem Hilfsverb „haben“ oder „sein“ kombiniert wird. Die Wahl des Hilfsverbs hängt von der Art des Verbs ab:
- → „haben“ wird bei den meisten Verben verwendet, insbesondere bei transitiven Verben (Verben mit einem direkten Objekt).
- → „sein“ wird bei Verben verwendet, die eine Bewegung oder eine Zustandsveränderung ausdrücken.
Person | Hilfsverb „werden“ | Partizip II (Vollverb) | Hilfsverb „haben“ / „sein“ |
---|---|---|---|
ich | werde | gegessen (essen) | haben |
du | wirst | gefahren (fahren) | sein |
er/sie/es | wird | gearbeitet (arbeiten) | haben |
wir | werden | gelesen (lesen) | haben |
ihr | werdet | gegangen (gehen) | sein |
sie/Sie | werden | angerufen (anrufen) | haben |
Um das Partizip II zu bilden, müssen einige Regeln beachtet werden, denn die Bildung unterscheidet sich je nach Verbart. Schauen Sie sich dazu unseren Beitrag zum Partizip an oder hier unsere kurze Übersicht:
Verbart | Bildung des Partizips II | Beispiel |
---|---|---|
Schwache Verben | ge- + Verbstamm + -t | lernen → gelernt |
Starke Verben | ge- + Verbstamm + -en | schreiben → geschrieben |
Verben mit -ieren | Verbstamm + -t (ohne ge-) | studieren → studiert |
Trennbare Verben | Präfix + ge- + Verbstamm + -t/en | aufräumen → aufgeräumt |
Nicht trennbare Verben | Verbstamm + -t/en (ohne ge-) | verstehen → verstanden |
3. Anwendung des Futur II
Satzbau: Futur II in Haupt- und Nebensätzen
Im Hauptsatz steht das konjugierte Hilfsverb „werden“ an der zweiten Position, während das Partizip II und das zweite Hilfsverb am Satzende stehen.
- → „Ich werde die Prüfung bestanden haben.“
- → „Er wird den Einkauf bis heute Abend erledigt haben.“
Im Nebensatz wird das konjugierte Hilfsverb „werden“ an die letzte Position verschoben, während das Partizip II und das zweite Hilfsverb davorstehen.
- → „Ich glaube, dass er die Liste bis morgen geschrieben haben wird.“
- → „Sie hofft, dass wir bis zum Abend angekommen sein werden.“
Futur II in gesprochener Sprache: Perfekt statt Futur II
In der gesprochenen Sprache wird das Futur II oft durch das Perfekt ersetzt, insbesondere wenn es um eine abgeschlossene Handlung in der Zukunft geht. Das liegt daran, dass das Futur II in der Alltagssprache eher umständlich klingt und selten verwendet wird. Stattdessen greifen Sprecher auf das Perfekt zurück, das einfacher und natürlicher klingt.
- → Futur II: „Bis morgen werde ich die Aufgabe erledigt haben.“
→ Perfekt: „Ich habe die Aufgabe bis morgen erledigt.“ - → Futur II: „Ich werde das Buch bis nächste Woche gelesen haben.“
→ Perfekt: „Ich habe das Buch bis nächste Woche gelesen.“
4. Verwendung des Futur II: Übungen mit Lösungen
Übungen zum Futur II
Übung 1: Lücken ergänzen
Ergänzen Sie die Lücken mit dem passenden Hilfsverb („werden“) und setzen Sie das Vollverb ins Partizip II.
- Sie wird erleichtert sein, nachdem sie die Nachricht ___ (erhalten) haben ___.
- ___ ihr alle Vorbereitungen ___ (treffen) haben?
- Wir ___ die Tickets bis zum Wochenende ___ (kaufen) haben.
- Der Handwerker ___ die Reparatur bis morgen ___ (beenden) haben.
- Wenn wir ankommen, ___ das Konzert bereits ___ (beginnen) haben.
Lösungen zu Übung 1:
- Sie wird erleichtert sein, nachdem sie die Nachricht erhalten haben wird.
- Werdet ihr alle Vorbereitungen getroffen haben?
- Wir werden die Tickets bis zum Wochenende gekauft haben.
- Der Handwerker wird die Reparatur bis morgen beendet haben.
- Wenn wir ankommen, wird das Konzert bereits begonnen haben.
Übung 2: Lücken mit Hilfsverben und Vollverben füllen
Füllen Sie die Lücken in den Beispielsätzen und -fragen mit den Vollverben aus der Liste und ergänzen Sie die passenden Hilfsverben im Futur II („werden“, „haben“, „sein“).
Verben: abschließen – lesen – sagen – einreichen – fertigwerden
- Ich ___ meine Hausaufgaben bis morgen ___ ___.
- ___ er bis dahin die Wahrheit ___ ___?
- Sie ___ bis nächste Woche mit dem Projekt ___ ___.
- ___ du bis morgen das Buch ___ ___?
- Bis zum nächsten Jahr ___ sie ihr Studium ___ ___.
Lösungen zu Übung 2:
- Ich werde meine Hausaufgaben bis morgen eingereicht haben.
- Wird er bis dahin die Wahrheit gesagt haben?
- Sie wird bis nächste Woche mit dem Projekt fertiggeworden sein.
- Wirst du bis morgen das Buch gelesen haben?
- Bis zum nächsten Jahr wird sie ihr Studium abgeschlossen haben.
Übung 3: Wortstellung im Futur II
Ordnen Sie die Wörter in den Klammern korrekt an, um die entsprechenden Sätze und Fragen im Futur II zu bilden.
- (werde/vor Feierabend/ich/abgeschickt/die E-Mail/haben)
- (deine Aufgaben/du/rechtzeitig/wirst/haben/abgeschlossen/?)
- (sie/werden/bis Ende des Monats/das Haus/haben/verkauft/?)
- (ankommen/wenn/der Zug/den Bahnhof/wird/wir/haben/schon/verlassen)
- (deine Bestzeit/nach dem vielen Training/haben/wirst/verbessert/du)
Lösungen zu Übung 3:
- Ich werde die E-Mail vor Feierabend abgeschickt haben.
- Wirst du deine Aufgaben rechtzeitig abgeschlossen haben?
- Werden sie das Haus bis Ende des Monats verkauft haben?
- Der Zug wird den Bahnhof schon verlassen haben, wenn wir ankommen.
- Nach dem vielen Training wirst du deine Bestzeit verbessert haben.