Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Hauptsatz und Nebensatz

Hauptsatz und Nebensatz

In der deutschen Sprache sind Haupt- und Nebensätze zentrale Bausteine, um komplexe Gedanken klar und strukturiert auszudrücken. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Hauptsätze und Nebensätze ausmacht, wie sie gebildet werden und woran man sie erkennt. Mithilfe vieler Beispiele und verständlicher Erklärungen zeigen wir Ihnen, wie Sie beide Satzarten sicher anwenden können – ergänzt durch hilfreiche Übungen zur Festigung Ihres Wissens.

Hauptsatz und Nebensatz

Was sind Haupt- und Nebensätze?

Hauptsätze und Nebensätze sind einige der wichtigsten und grundlegendsten Bestandteile in der deutschen Grammatik. Aber was ist ein Hauptsatz, und woran erkennt man einen Nebensatz?

Ein Hauptsatz ist ein grammatikalisch vollständiger Satz, der auch alleine stehen und einen vollständigen Gedanken ausdrücken kann. In ihm steckt in der Regel die zentrale Aussage eines Satzgefüges.

Ein Nebensatz hingegen kann nicht alleine stehen, sondern ist immer von einem Hauptsatz abhängig. Er liefert zusätzliche Informationen, z. B. Gründe, Bedingungen oder Zeitangaben, und ergänzt damit die Aussage des Hauptsatzes. Nebensätze erkennen wir an bestimmten Einleitewörtern, sogenannten Subjunktionen (z.B. „weil“, „obwohl“, „dass“) oder Relativpronomen (z. B. „der“, „die“, „welcher“) sowie an der typischen Satzstellung, bei der das konjugierte Verb am Ende des Satzes steht.

Haupt- und Nebensatz erkennen und bilden

Der Hauptsatz

Ein Hauptsatz ist ein eigenständiger, vollständiger Satz. Er besteht mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat – also der Personalform des Verbs, die auch finites Verb genannt wird.
Typischerweise steht das finite Verb an zweiter Stelle im Satz. Diese Position wird als „Verbzweitstellung“ bezeichnet. In Fragesätzen rückt das Verb jedoch an die erste Stelle. Hauptsätze liefern die Hauptinformation eines Satzgefüges und können allein stehen.

→ „Der Hund bellt laut.“ (Subjekt: der Hund, Prädikat: bellt)
→ „Kommt sie morgen zur Arbeit?“

Hauptsätze können auch zu sogenannten Satzreihen verbunden werden. Dabei stehen zwei oder mehr Hauptsätze nebeneinander, meist durch nebenordnende Konjunktionen wie „und“, „aber“ oder „oder“:

→ „Ich ging um neun Uhr ins Bett und Paula ging um zehn Uhr ins Bett.“

Man unterscheidet zwischen 3 Arten von Hauptsätzen:

Satzart Merkmal/Funktion Beispielsatz
Aussagesatz Eine Feststellung oder Information → „Sie liest ein Buch.“
Fragesatz Eine Frage wird gestellt → „Geht ihr heute schwimmen?“
Aufforderungssatz Eine Bitte, Aufforderung oder ein Befehl → „Hilf mir bitte!“

Der Nebensatz

Wenn ein Satz besonders viele oder genauere Informationen enthalten soll, wird häufig ein Nebensatz nötig. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen – er ist grammatikalisch nicht vollständig und ist auf einen Hauptsatz angewiesen.

Typisch für Nebensätze ist, dass das finite Verb am Satzende steht. Außerdem werden sie meist durch eine unterordnende Konjunktion eingeleitet. Solche Konjunktionen zeigen, in welcher Beziehung der Nebensatz zum Hauptsatz steht.
Ein Nebensatz kann an verschiedenen Positionen im Satzgefüge stehen:

Nach dem Hauptsatz: „Ich komme später, weil ich noch arbeiten muss.“
Vor dem Hauptsatz: „Weil ich noch arbeiten muss, komme ich später.“
Eingeschoben (zwischen Hauptsatzteilen): „Mein Bruder, der gerade in Berlin lebt, kommt morgen zu Besuch.“

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Nebensätzen:

Nebensatzart Merkmal/Funktion Beispielsatz
Relativsatz Gibt zusätzliche Informationen zu einem Nomen → „Das Buch, das du suchst, liegt auf dem Tisch.“
Kausalsatz Gibt einen Grund an → „Er ging nach Hause, weil er müde war.“
Konzessivsatz Widerspruch zur Erwartung → „Obwohl es regnet, gehen wir spazieren.“
Finalsatz Ziel oder Zweck einer Handlung → „Sie lernt viel, damit sie die Prüfung besteht.“
Konditionalsatz Gibt eine Bedingung an → „Wenn du willst, helfe ich dir.“
Konsekutivsatz Folge oder Wirkung → „Er war so müde, dass er sofort einschlief.“
Modalsatz Art und Weise einer Handlung → „Er löste das Problem, indem er logisch dachte.“
Temporalsatz Gibt die Zeit an → „Als ich klein war, hatte ich einen Hund.“

Hauptsätze & Nebensätze erkennen und unterscheiden

Haupt- und Nebensätze lassen sich im Deutschen recht zuverlässig anhand ihrer Satzstruktur und bestimmter grammatischer Merkmale erkennen und unterscheiden.
Ein Hauptsatz ist ein vollständiger Satz, der für sich alleine stehen kann. Das finite Verb (also die konjugierte Verbform) steht dabei an zweiter Stelle im Satz – das ist ein wichtiges Merkmal.

→ „Der Bus kommt gleich.“
„kommt“ steht an zweiter Position.

Ein Nebensatz hingegen ist nicht selbstständig – er braucht einen Hauptsatz, um Sinn zu ergeben. Typisch für Nebensätze ist, dass das finite Verb am Ende des Satzes steht. Außerdem wird der Nebensatz meist durch eine unterordnende Konjunktion wie wenn, weil, dass, obwohl, damit, als usw. eingeleitet.

→ „…, weil der Bus gleich kommt.“
„kommt“ steht am Satzende.

Ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Kommasetzung: Ein Komma trennt den Nebensatz immer vom Hauptsatz – egal, ob der Nebensatz davor, danach oder eingeschoben ist.

Hier die Eigenschaften von Haupt- und Nebensätzen nochmal zur Übersicht:

Merkmal Hauptsatz Nebensatz
Satzmerkmal eigenständiger, vollständiger Satz unselbständiger Teilsatz (ergänzt den Hauptsatz)
Verbposition (finites Verb) steht meist an zweiter Stelle steht am Ende des Satzes
Kann alleine stehen? Ja Nein
Einleitung meist keine Konjunktion oder nebenordnende Konjunktionen
→ „und“, „aber“
meist unterordnende Konjunktionen
→ „weil“, „dass“, „wenn“, „obwohl“, „damit“, „als“
Kommasetzung Kein Komma notwendig (außer bei Aufzählung oder Satzreihe) Wird durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt
Satzstruktur Subjekt + finites Verb + Ergänzungen Konjunktion + Subjekt + Ergänzungen + finites Verb
Funktion im Satzgefüge Trägt die Hauptinformation Liefert zusätzliche Informationen (z. B. Grund, Bedingung, Zeit, Einschränkung etc.)
Typische Beispiele → „Er geht nach Hause.“
→ „Wir essen Pizza.“
→ „Er gähnt, weil er müde ist.“
→ „Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.“

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

Hauptsatz & Nebensatz: Übungen mit Lösung

Übung 1:

Identifizieren Sie den Nebensatz im Satzgefüge.

  1. Obwohl sie wenig geschlafen hatte, war sie den ganzen Tag über erstaunlich produktiv.
  2. Ich gehe morgen nicht joggen, weil es den ganzen Tag regnen soll.
  3. Der Lehrer, der immer sehr geduldig erklärt, wird von den Schülern sehr geschätzt.
  4. Wir sparen jeden Monat etwas Geld, damit wir im Sommer verreisen können.
  5. Wenn du möchtest, helfe ich dir beim Umzug.

Übung 2:

Ordnen Sie die Satzteile so, dass jeweils ein vollständiger Satz entsteht, und identifizieren Sie den Hauptsatz im Satzgefüge.

  1. (kam zu spät zur Arbeit/weil/den Bus/Max/hatte/verpasst).
  2. (geputzt/die Küche/sie/hat/gegangen/waren/nachdem/die Gäste).
  3. (spannender/war/als erwartet/den wir gestern gesehen haben/der Film).
  4. (obwohl/er/gespielt/Fußball/es/draußen/hat/geregnet/leicht).
  5. (damit/lernt/mehrere Stunden/die Prüfung/Frida/jeden Abend/besteht/sie).


Lösungen:

Zu Übung 1:

(Der Nebensatz ist fettgedruckt.)

  1. Obwohl sie wenig geschlafen hatte, war sie den ganzen Tag über erstaunlich produktiv.
  2. Ich gehe morgen nicht joggen, weil es den ganzen Tag regnen soll.
  3. Der Lehrer, der immer sehr geduldig erklärt, wird von den Schülern sehr geschätzt.
  4. Wir sparen jeden Monat etwas Geld, damit wir im Sommer verreisen können.
  5. Wenn du möchtest, helfe ich dir beim Umzug.


Zu Übung 2:

(Der Hauptsatz ist fettgedruckt.)

  1. Weil Max den Bus verpasst hatte, kam er zu spät zur Arbeit.
  2. Sie hat die Küche geputzt, nachdem die Gäste gegangen waren.
  3. Der Film, den wir gestern gesehen haben, war spannender als erwartet.
  4. Er spielte draußen Fußball, obwohl es leicht geregnet hat.
  5. Damit Frida die Prüfung besteht, lernt sie jeden Abend mehrere Stunden.

Effektiver lernen: Weitere passende Themen entdecken

Lernen Sie effektiv weiter, indem Sie weitere Beiträge aus unserem Wissensbereich entdecken, wie zum Beispiel:

Lernen Sie Deutsch als Fremdsprache? Wenn Sie Ihre Deutschkenntnisse ausbauen oder nach langer Zeit auffrischen möchten, sind unsere Deutschkurse die passende Wahl: Egal ob vor Ort in unserer Sprachschule oder flexibel in unseren Online-Kursen, mit erfahrenen Deutschlehrern, hochwertigem Lernmaterial und dem Austausch mit anderen Lernenden wird das Deutschlernen zum Kinderspiel.

Go to top of page