Präsenz- und online-Kurse telc-Prüfungen alle 2 Wochen Dortmund-Zentrum
Sprechstunde: Mo-Do: 11:00-13:00 E-Mail: service@perfekt-deutsch.de

Kausalsatz

Der Kausalsatz: Konjunktionen, Adverbien & Übungen

Kausalsätze begegnen uns in vielen Alltagssituationen: beim Erklären, beim Argumentieren, im Berufsalltag, in schriftlichen Texten oder bei Entscheidungen. Sie helfen dabei, Zusammenhänge klar und nachvollziehbar darzustellen.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um den Kausalsatz: Wir erklären, was ein Kausalsatz ist, wie er gebildet wird, welche Konjunktionen verwendet werden und wie man ihn korrekt einsetzt. Anhand vieler Beispiele und Aufgaben zum Üben lernen Sie, Ursachen und Begründungen sprachlich richtig auszudrücken.

Kausalsatz

Was ist ein Kausalsatz?

Ein Kausalsatz ist eine Art von Nebensatz, der einen Grund oder eine Ursache für das im Hauptsatz Genannte angibt. Er beantwortet Fragen wie:

  • Warum?
  • Weshalb?
  • Weswegen?
  • Wieso?
  • Aus welchem Grund?

Das Wort „kausal“ stammt vom lateinischen causa, was „Grund“, „Ursache“ oder „Anlass“ bedeutet. Kausalsätze machen also Zusammenhänge verständlich und geben an, warum etwas passiert oder eine Handlung erfolgt.

Kausalsatz am Beispiel erklärt

Bildung von Kausalsätzen

Ein kausaler Nebensatz wird in der deutschen Grammatik häufig mit den Konjunktionen „weil“ oder „da“ eingeleitet. Der Nebensatz (Begründungssatz) erklärt dabei den Grund für die Aussage im Hauptsatz.

→ „Ich nehme einen Regenschirm mit, weil es regnet.“

→ „Da ich heute Geburtstag habe, lade ich meine Freunde ein.“

Neben der Nebensatzbildung kann eine kausale Angabe auch nominal (Nominalisierung) – also ohne Verb – formuliert werden. Hierfür verwendet man Präpositionen mit Nomen wie:

  • wegen, aufgrund (+ Genitiv)
  • aus, vor (+ Dativ)

Diese nominalen Angaben können entweder am Satzanfang oder im Mittelfeld von Hauptsätzen oder Nebensätzen stehen. Vor allem die Präpositionen „aus“ und „vor“ treten oft mit Nullartikeln auf (also ohne Artikel vor dem Nomen).

→ „Wegen des Staus komme ich später.“

→ „Ich komme später, aufgrund des schlechten Wetters.“

→ „Aus Angst vor dem Hund blieb das Kind stehen.“

→ „Sie zitterte vor Kälte.“

Kausalsätze als Adverbialsatz

Kausalsätze gehören zur Gruppe der Adverbialsätze – also Nebensätze, die eine adverbiale Bestimmung (hier: den Grund) näher erklären. Neben den Konjunktionen „weil“ und „da“ gibt es auch kausale Adverbien, die ganze Hauptsätze miteinander verbinden. Diese erfordern eine bestimmte Wortstellung und können den Ton oder die Betonung verändern.

Kausaladverb Position Satzstruktur Beispielsatz
denn Position 1 im NS** keine Inversion → „Er blieb zu Hause, denn er war müde.“
nämlich Position 3 im HS* kein Nebensatz, nachgestellt → „Ich bin nicht mitgekommen. Ich war nämlich krank.“
deshalb / darum / deswegen / daher Position 1 im HS* oder 1 im NS** Inversion notwendig → „Es regnete, deshalb blieb er zu Hause.“
→ „Deswegen habe ich ihn nicht angerufen.“

*HS = Hauptsatz | **NS = Nebensatz

Kausalsatz Konjunktionen und Signalwörter

Die klassischen kausalen Konjunktionen sind „weil“ und „da“. Beide sind in der Bedeutung gleich, jedoch gibt es kleine stilistische Unterschiede:

  • weil“ wird meist verwendet, wenn der Grund besonders betont werden soll
  • da“ klingt etwas formeller und steht oft am Satzanfang

Weitere wichtige Signalwörter für Kausalität (oft in Kombination mit Nomen) sind:

Konjunktion Zu beachten Beispielsatz
da oft am Satzanfang → „Da er keine Hausaufgaben hatte, riefen sie seine Eltern an.“
weil oft am Anfang des Nebensatzes → „Lena ging nach Hause, weil sie keine Lust hatte.“
wegen mit Genitiv → „Wegen des Gewitters bellten unsere Hunde.“
aufgrund mit Genitiv → „Aufgrund der Umleitung kam Sophie zu spät zur Arbeit.“
aus mit Dativ → „Heute wird es sonnig, aus diesem Grund gehen wir picknicken.“
vor mit Dativ → „Sie war heute nicht ganz sie selbst, aber vor allem war sie ganz durcheinander.“
trotzdem Adverb → „Leon mag ja ganz nett sein, trotzdem werden wir keine Freunde.“
deshalb / darum / deswegen / daher Adverbien → „Meine Post landete gestern beim Nachbarn, deshalb muss ich jetzt nebenan klingeln.“

Kausalsatz: Übungen mit Lösung

Übung 1:

Ergänzen Sie die Beispielsätze mit den passenden Kausaladverbien oder Konjunktionen. Achten Sie dabei auf die Satzstruktur.

wegen – deswegen – weil – nämlich – aus

  1. Es war schon spät, ___ wir den letzten Bus verpasst hatten.
  2. Der Bus hatte Verspätung, ___ welchem Grund alle verärgert waren.
  3. Die Straßen waren glatt, ___ passierten viele Unfälle.
  4. Sie ist sehr erkältet, ___ des schlechten Wetters in letzter Zeit.
  5. Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht. Ich war ___ den ganzen Tag unterwegs.

Übung 2:

Ordnen Sie die Satzteile in der richtigen Reihenfolge an, um einen sinnhaften Kausalsatz zu bilden.

  1. Weil (zu spät / verschlafen hatte / er / zum Unterricht / kam er).
  2. Sie (kommen / sich den Fuß / konnte nicht / verletzt hatte / da sie).
  3. Aufgrund (haben / das Konzert / der Verkehrslage / verpasst / wir).
  4. Wir (weil / das Fenster / so laut / draußen / haben / es / war / geschlossen).
  5. Aus (Lehrerin / Angst / nicht Blödsinn / traute sich / vor der / zu machen / Paul).

Lösungen:

Zu Übung 1:

  1. Es war schon spät, weil wir den letzten Bus verpasst hatten.
  2. Der Bus hatte Verspätung, aus welchem Grund alle verärgert waren.
  3. Die Straßen waren glatt, deswegen passierten viele Unfälle.
  4. Sie ist sehr erkältet, wegen des schlechten Wetters in letzter Zeit.
  5. Ich habe meine Hausaufgaben nicht gemacht. Ich war nämlich den ganzen Tag unterwegs.

Zu Übung 2:

  1. Weil er verschlafen hatte, kam er zu spät zum Unterricht.
  2. Sie konnte nicht kommen, da sie sich den Fuß verletzt hatte.
  3. Aufgrund der Verkehrslage haben wir das Konzert verpasst.
  4. Wir haben das Fenster geschlossen, weil es draußen so laut war.
  5. Aus Angst vor der Lehrerin traute sich Paul nicht Blödsinn zu machen.

Perfekt Deutsch Icon
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Perfekt Deutsch Kurse
Deutsch Crashkurse

Sinnvoll weiterlernen: passende Wissensbeiträge zum Nachlesen

Um effektiv Ihre Deutschkenntnisse auszubauen oder Grammatikregeln aufzufrischen, finden Sie in unserem Wissensbereich viele nützliche Beiträge, wie zum Beispiel:

Sind Sie Deutschlerner und wünschen sich, Ihre Deutschkenntnisse mit ausgebildeten Lehrkräften zu vertiefen? Unsere Deutschkurse bieten Ihnen ein angenehmes Lernumfeld mit anderen Lernenden, erfahrenen DaF-Lehrern (Deutsch-als-Fremdsprache) und hilfreichen Unterrichtsmaterialien – persönlich vor Ort in unserer Sprachschule oder ganz flexibel online.

Go to top of page