Die Konjunktion

Konjunktionen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache, da sie Wörter, Satzteile oder ganze Sätze miteinander verbinden und die Struktur eines Satzes klarer machen. Ohne Konjunktionen wären unsere Sätze oft kürzer und abgehackt. Sie helfen dabei, Gedanken logisch zu verknüpfen und den Zusammenhang zwischen Informationen herzustellen.

Zum leichteren Merken: Der Begriff „Konjunktion“ stammt aus dem Lateinischen, wo „conjunctio“ so viel wie „Verbindung“ bedeutet. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Konjunktionen genau sind, welche Arten es gibt und wie man sie richtig verwendet.

Adjektiv

1. Was ist eine Konjunktion?

Eine Konjunktion ist ein kleines Wort, das Sätze oder Satzteile miteinander verbindet. Es hilft dabei, zwei Gedanken oder Aussagen in einem Satz zu verknüpfen, damit sie logisch zusammenhängen. Man könnte also sagen, dass Konjunktionen wie Brücken zwischen Wörtern, Sätzen oder Ideen funktionieren. Konjunktionen werden grundsätzlich klein geschrieben, es sei denn sie stehen am Anfang des Satzes.

Im Gegensatz zu anderen Wortgruppen werden Konjunktionen nicht auf Genera, Numerus oder Kasus angepasst, sondern bleiben immer gleich.

In unserem Wissensbeitrag lernen Sie anhand von Beispielen die verschiedenen Konjunktionen und ihre Funktionen in Sätzen kennen.

Adjektiv
Deutsche Sprache,
schwere Sprache?
Nicht mit uns!

Jetzt starten!

Adjektiv
Adjektiv

2. Arten und Verwendung der Konjunktion & Beispiele

Bevor wir uns die verschiedenen Arten von Konjunktionen genauer anschauen, ist es wichtig zu wissen, dass Konjunktionen unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Sie verbinden Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander und helfen, Beziehungen wie Gleichheit, Wahl, Gegensätze oder Ursachen zu verdeutlichen. Im Folgenden werden wir die wichtigsten Arten von Konjunktionen sowie ihre typischen Verwendungen erklären.

 

2.1 Konjunktionen als Bindewörter

Konjunktionen als Bindewörter verbinden Wörter, Wortgruppen oder Sätze miteinander. Dabei gibt es eingliedrige und mehrgliedrige Konjunktionen.

 

a. Eingliedrige Konjunktion
Eingliedrige Konjunktionen bestehen aus nur einem Wort wie z. B. „und“, „aber“ oder „weil“. Sie sind die häufigste Form von Konjunktionen und werden oft verwendet, um einfache Verbindungen herzustellen.

  • Er wollte eigentlich nach Hause, aber die Bahn fiel aus.
  • Wir sind gekommen, weil wir dich besuchen wollten.
  • Du bist zum Kaffee und Kuchen eingeladen.

 

b. Mehrgliedrige Konjunktion

Mehrgliedrige Konjunktionen bestehen aus mehreren Wörtern, wie „sowohl … als auch“ oder „entweder … oder“. Sie kommen zum Einsatz, wenn man eine detailliertere Beziehung zwischen Satzteilen ausdrücken möchte.

  • Sie muss entweder die Prüfung bestehen oder eine Zusatzleistung erbringen.
  • Er mag sowohl Katzen als auch Hunde.
  • Je mehr ich jogge, desto besser wird meine Ausdauer.

 

2.2 Untergeordnete Konjunktion

Untergeordnete Konjunktionen (auch bekannt als Subjunktionen) verbinden Haupt- und Nebensätze miteinander. Sie leiten einen Nebensatz ein und sorgen dafür, dass dieser inhaltlich vom Hauptsatz abhängt. Untergeordnete Konjunktionen drücken oft Verhältnisse wie Ursache, Zeit oder Bedingung aus.

  • Ich hoffe, dass sie bald wiederkommt.
  • Sie ging spazieren, obwohl es regnete.
  • Sie lernen, damit sie den Test bestehen.

 

2.3 Nebengeordnete Konjunktion

Eine Konjunktion kann nebenordnend verwendet werden, um gleichrangige Sätze, Satzteile oder Wörter miteinander zu verbinden. Dabei haben die verbundenen Teile die gleiche grammatische Funktion und keiner ist vom anderen abhängig. Nebenordnende Konjunktionen werden oft verwendet, um Aufzählungen, Gegensätze oder Alternativen zu bilden.

  • Möchtest du Tee oder Kaffee?
  • Er trinkt Kaffee und liest die Zeitung.
  • Wir möchten Brötchen und Kaffee oder Tee kaufen.

 

2.4 Wortteile als Konjunktion
Wortteile können ebenfalls durch Konjunktionen verbunden werden, insbesondere bei zusammengesetzten Verben oder Adjektiven. Dies kommt häufig vor, um mehrere Handlungsschritte, Zustände oder Eigenschaften zusammenzufassen. Hierbei handelt es sich meist um die Konjunktion „und“, die zwei Wortteile miteinander verknüpft, um eine Doppelbedeutung oder eine Abfolge auszudrücken.

  • Er wollte den Transporter heute beund entladen.
  • Das Kleid, das sie gekauft hat, ist hellund dunkelblau.
  • Wir haben genug im Tank für die Hinund Rückfahrt.
  • Sie wägt die Vorund Nachteile ab.

2.5 Konjunktionen in typischen Wortgruppen
In der deutschen Sprache gibt es viele typische Wortgruppen, in denen Konjunktionen häufig gemeinsam mit bestimmten Wörtern oder Phrasen verwendet werden. Diese feststehenden Verbindungen helfen dabei, klarere und präzisere Aussagen zu machen und werden oft intuitiv verwendet. Hier sind einige der häufigsten:

  • sowohl … als auch
  • entweder … oder
  • weder … noch
  • nicht nur …, sondern auch
  • je …, desto
  • ob … oder

 

  • Nicht nur Sophie wird da sein, sondern auch ihre Schwester.
  • Weder ich noch meine Freunde haben deine Nachricht bekommen.
  • Ob wir jetzt gehen oder später, macht keinen Unterschied.

3. Konjunktionen und ihre Funktionen im Satz

Konjunktionen haben auch inhaltliche Funktionen innerhalb des Satzes. So können sie beispielsweise Ursache und Wirkung ausdrücken, zeitliche Abläufe verdeutlichen, Möglichkeiten und Bedingungen darstellen oder Gegensätze betonen.

Um Ihnen einen klaren Überblick über diese Funktionen zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt, die die wichtigsten Konjunktionen nach ihren Funktionen kategorisiert. Diese Übersicht kann Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Konjunktionen leichter zu lernen und korrekt in Ihren Sätzen zu verwenden.

 

Konjunktionen und ihre Funktionen:

KonjunktionWas drückt sie aus?Beispiele
Kausale KonjunktionenBegründungweil, da, denn
Ich bin nach Hause gegangen, weil mir kalt war.
Modale Konjunktionenwie etwas geschiehtwie, indem, ohne dass, als (ob)
Sie hat bestanden, ohne dass sie gelernt hat.
Temporale Konjunktionenzeitlicher Zusammenhang nachdem, während, bevor, wenn, als, seit, bis
Nachdem er hereinkam, machte er das Licht aus.
Adversative KonjunktionenGegensatzwährend, (wo)hingegen
Sie ist immer pünktlich, während du es nicht bist.
Konzessive KonjunktionenGegengrundobwohl, trotz, wenngleich, wenn auch
Ich bin gekommen, obwohl ich nicht wollte.
Komparative KonjunktionenVergleichals (ob), wie (wenn)
Er redet mehr als alle anderen zusammen.
Konditionale KonjunktionenBedingungfalls, wenn, sofern
Ich bin nett zu dir, wenn du nett zu mir bist.
Konsekutive KonjunktionenFolge oder Konsequenzsodass, dass, als dass, wodurch
Er hat seine Notizen vergessen, wodurch die Präsentation verschoben werden musste.
Finale Konjunktionen Sinn oder Zweckdamit, (so)dass, um zu
Sie hat einen Schirm dabei, damit sie im Regen nicht nass wird.

Merke: Konjunktionen werden nie an andere Teile des Satzes wie Substantive oder Verben angeglichen. Sie lassen sich nicht nach verschiedenem Numerus, Genus oder Kasus verändern, sondern können lediglich durch die Position im Satz verändert werden.

Sind Sie unsicher, wann Sie ‚weil‘, ‚obwohl‘ oder ‚denn‘ verwenden? In unserem Deutschkurs online lernen Sie, Konjunktionen richtig einzusetzen und Sätze grammatikalisch korrekt zu verbinden