Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Konzessivsatz?
Der Begriff „konzessiv“ stammt aus dem Lateinischen von concedere und bedeutet „zugestehen“ oder „einräumen“. Konzessivsätze drücken also eine Einräumung aus – sie geben an, dass eine Handlung oder ein Zustand geschieht, obwohl eine andere Bedingung dagegenspricht. Verwendet werden Konzessivsätze also, um den Widerspruch einer Erwartung, die Einschränkung einer Aussage, oder das Zugeständnis einer Bedingung auszudrücken. Es gibt zwar zum Konzessivsatz kein Fragewort, allerdings einige häufig verwendete Signalwörter wie „obwohl“, „allerdings“ oder „trotzdem“.
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns die Bildung und typische Satzstrukturen genauer an.
Konzessivsatz mit Beispiel erklärt
Der Konzessivsatz gehört zu den Adverbialsätzen. Adverbialsätze sind Nebensätze, die die Umstände einer Handlung oder eines Geschehens näher bestimmen. Sie werden meist durch eine unterordnende Konjunktion (Subjunktion) eingeleitet und übernehmen die Funktion einer adverbialen Bestimmung im Satz.
Inhaltlich beschreibt der Konzessivsatz einen Widerspruch oder eine Einschränkung zur Hauptaussage: Eine Handlung oder ein Umstand tritt ein, trotz einer entgegenstehenden Bedingung.
→ Obwohl er krank war, ging er zur Arbeit.
→ Sie hat viel trainiert, obwohl sie keine Lust hatte.
In diesen Sätzen wird jeweils eine logische Erwartung gebrochen: Man würde erwarten, dass jemand, der krank ist, zu Hause bleibt. Trotzdem geht die Person zur Arbeit.
Satzstellung mit dem Konzessivsatz
Ein Konzessivsatz kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen:
Hauptsatz + Nebensatz
→ Wir gehen ins Kino, auch wenn ich keine Lust habe.
→ Er möchte helfen, obwohl er wenig Zeit hat.
Nebensatz + Hauptsatz
→ Auch wenn ich keine Lust habe, gehen wir ins Kino.
→ Obwohl er wenig Zeit hat, möchte er helfen.
Beginnt der Satz mit dem Nebensatz, steht das finite Verb im Hauptsatz an Position 2.
Steht der Nebensatz nach dem Hauptsatz, bleibt die Wortstellung im Hauptsatz unverändert.
Der Konzessivsatz kann auch mit einem satzverbindenden Adverb, also mit zwei Hauptsätzen gebildet werden:
→ Es regnet. Trotzdem gehen wir spazieren.
→ Sie war müde. Dennoch las sie weiter.
→ Er hat viel gelernt. Allerdings hat er die Prüfung nicht bestanden.
Alternativ kann eine konzessive Angabe auch mit einer Nominalisierung gebildet werden. Dabei nutzt man Konstruktionen mit Präposition + Nomen anstelle eines Nebensatzes:
→ Trotz ihrer Müdigkeit las sie weiter.
→ Ungeachtet des schlechten Wetters machten wir eine Wanderung.
Konzessivsatz als Frage
Konzessivsätze können auch in Frageform verwendet werden. Dabei wird ein Widerspruch oder eine nicht erwartete Situation angedeutet und beispielsweise Verwunderung oder Erstaunen über eine unerwartete Handlung oder Entscheidung ausgedrückt. Zum Beispiel:
→ Warum hast du das getan, obwohl du wusstest, dass es falsch ist?
→ Wie kannst du so ruhig bleiben, obgleich du im Stress bist?
→ Warum gehst du raus, selbst wenn es stürmt?
Konjunktionen und Signalwörter
Konzessivsätze können mit verschiedenen unterordnenden Konjunktionen eingeleitet werden. Dabei kann entweder der Nebensatz oder der Hauptsatz vorangehen. Die wichtigsten Konjunktionen sind:
Konjunktion | Beispielsatz |
---|---|
obwohl | → Obwohl es regnet, gehen wir spazieren. |
obgleich | → Obgleich sie müde war, las sie weiter. |
obschon | → Wir machen eine Wanderung, obschon das Wetter schlecht ist. |
auch wenn | → Auch wenn du mich nicht magst, werde ich dir helfen. |
selbst wenn | → Er bewirbt sich für den Job, selbst wenn er keine Erfahrung hat. |
zwar … aber | → Zwar hat sie Lust auf den Ausflug, aber keine Zeit. |
Konzessivsatz: Übungen mit Lösungen
Übung 1:
Ordnen Sie die Satzteile so an, dass der Nebensatz mit der Konjunktion für den Konzessivsatz hinten steht.
- (kauft/Simone/auch wenn/noch funktioniert/ihr altes/ein neues Handy).
- (machen/obwohl/die Wanderung/wir/der Wetterbericht/Regen vorhersagt).
- (nimmt/Max/selbst wenn/den Job/er/an/als zuvor/weniger verdient).
- (erklärt/noch einmal/ das Thema/der Lehrer/es schon mehrfach/obgleich/er/besprochen hat).
- (besuche/morgen/auch wenn/ihn/ich/keine Zeit hat/er).
- (nicht kennt/Susanne/das Rezept/sie/obwohl/das Gericht/kocht).
- (Jan/mit dem Fahrrad/selbst wenn/fährt/schneit/zur Arbeit/es).
- (obschon/wir/draußen/windig/bleiben/ist/es).
- (trägt weiterhin/obwohl/er/Turnschuhe/schmerzen/seine Füße).
- (geht/Nadine/auch wenn/zur Party/hat/keine Lust/sie).
Übung 2:
Ordnen Sie die Satzteile so an, dass der Nebensatz mit der Konjunktion für den Konzessivsatz vorne steht.
- (die Läuferin/trainiert/hat sie/regelmäßig/das Rennen/obwohl/verloren).
- (sich beeilt hat/er/kam er/auch wenn/zur Besprechung/zu spät).
- (der Kuchen/obschon/erstaunlich gut/schmeckt/obschon/verbrannt war/er).
- (warnst/wird er/Felix/selbst wenn/du/machen/denselben Fehler).
- (teuer sind/trotzdem/obgleich/die Tickets/sie/kaufen wir).
- (trägt/auch wenn/keine Jacke/er/es draußen friert).
- (die Ampel/fuhr/rot war/obwohl/weiter/der Autofahrer).
- (Maria/zu kommen/tauchte/obschon/versprochen hatte/nicht auf/sie).
- (die Aufgabe/werde/selbst wenn/schwer ist/sie lösen/ich).
- (obwohl/konnte/laut war/ich/die Musik/gut einschlafen).
Lösungen:
Zu Übung 1:
- Simone kauft ein neues Handy, auch wenn ihr altes noch funktioniert.
- Wir machen die Wanderung, obwohl der Wetterbericht Regen vorhersagt.
- Max nimmt den Job an, selbst wenn er weniger verdient als zuvor.
- Der Lehrer erklärt das Thema noch einmal, obgleich er es schon mehrfach besprochen hat.
- Ich besuche ihn morgen, auch wenn er keine Zeit hat.
- Susanne kocht das Gericht, obwohl sie das Rezept nicht kennt.
- Jan fährt mit dem Fahrrad zur Arbeit, selbst wenn es schneit.
- Wir bleiben draußen, obschon es windig ist.
- Er trägt weiterhin Turnschuhe, obwohl seine Füße schmerzen.
- Nadine geht zur Party, auch wenn sie keine Lust hat.
Zu Übung 2:
- Obwohl die Läuferin regelmäßig trainiert, hat sie das Rennen verloren.
- Auch wenn er sich beeilt hat, kam er zu spät zur Besprechung.
- Obschon der Kuchen verbrannt war, schmeckte er erstaunlich gut.
- Selbst wenn du Felix warnst, wird er denselben Fehler machen.
- Obgleich die Tickets teuer sind, kaufen wir sie trotzdem.
- Auch wenn es draußen friert, trägt er keine Jacke.
- Obwohl die Ampel rot war, fuhr der Autofahrer weiter.
- Obschon Maria versprochen hatte zu kommen, tauchte sie nicht auf.
- Selbst wenn die Aufgabe schwer ist, werde ich sie lösen.
- Obwohl die Musik laut war, konnte ich gut einschlafen.
Sinnvoll weiter lernen: Weitere Themen entdecken
Erweitern Sie Ihre Deutschkenntnisse oder vertiefen Sie sie mit passenden Beiträgen zum Konzessivsatz aus unserem Wissensbereich:
- Haupt- und Nebensatz
- Adverbien
- Konjunktionen
- Syntax
Ist deutsch nicht Ihre Erstsprache? Wenn Sie sich professionelle Unterstützung für den Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse wünschen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen und Termine für unsere Deutschkurse – vor Ort oder bequem online!