1. Was ist das Plusquamperfekt
Das Plusquamperfekt ist eine Zeitform der Vergangenheit. Sie zeigt, dass eine Handlung schon abgeschlossen war, bevor eine andere in der Vergangenheit stattfand. Es wird oft zusammen mit dem Präteritum oder Perfekt verwendet, um die Reihenfolge von Ereignissen klarzumachen.
Der Name „Plusquamperfekt“ kommt aus dem Lateinischen (plusquam perfectum) und bedeutet „mehr als vollendet“.
2. Das Plusquamperfekt: Beispiele und Bildung
Was ist das Plusquamperfekt?
Das Plusquamperfekt wird mit der Präteritum-Form von „sein“ oder „haben“ und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. Diese Struktur ähnelt dem Perfekt, nur dass das Hilfsverb statt im Präsens im Präteritum steht.
Das Plusquamperfekt: Beispiele und Bildung
Person | Hilfsverb (haben/sein im Präteritum) | Vollverb im Partizip II |
---|---|---|
ich | hatte / war | gemacht (machen) / gefahren (fahren) |
du | hattest / warst | gelernt (lernen) / gefahren (fahren) |
er/sie/es | hatte / war | geschrieben (schreiben) / geblieben (bleiben) |
wir | hatten / waren | gelesen (lesen) / gekommen (kommen) |
ihr | hattet / wart | gegessen (essen) / gereist (reisen) |
sie/Sie | hatten / waren | gesagt (sagen) / gestanden (stehen) |
Anwendung und Funktion des Plusquamperfekts
Wann Sie „haben“ oder „sein“ als Hilfsverb verwenden, hängt vom Vollverb ab:
- „haben“ wird bei den meisten Verben verwendet, vor allem bei transitiven Verben (mit Akkusativobjekt).
- Beispiel: Ich hatte das Buch schon gelesen, bevor der Unterricht begann.
- „sein“ verwendet man bei Bewegungsverben oder Zustandsänderungen.
- Beispiel: Wir waren bereits gegangen, als der Regen anfing.
Bildung des Partizips II für das Plusquamperfekt
Die Bildung des Partizip II hängt davon ab, ob das Verb schwach (regelmäßig), stark (unregelmäßig) oder gemischt ist:
- Schwache Verben: ge- + Verbstamm + -(e)t
- machen → gemacht
- lernen → gelernt
- Starke Verben: ge- + veränderter Stamm + -en
- sehen → gesehen
- schreiben → geschrieben
- Verben mit -ieren: kein ge-
- studieren → studiert
- kreieren → kreiert
- Nicht trennbare Verben: kein ge-
- verstehen → verstanden
- besuchen → besucht
- Trennbare Verben: ge- steht zwischen Präfix und Verbstamm
- aufstehen → aufgestanden
- abgehen → abgegangen
Für eine ausführliche Erklärung zur Bildung des Partizips I und II sehen Sie sich unseren dazugehörigen Beitrag an!
3. Anwendung und Funktion des Plusquamperfekts
Anwendung und Funktion des Plusquamperfekts
Das Plusquamperfekt wird genutzt, um zwei Ereignisse in der Vergangenheit zeitlich zu unterscheiden. Es beschreibt eine Handlung, die bereits abgeschlossen war, bevor eine andere Handlung stattfand. Das spätere Ereignis steht dann meist im Präteritum oder Perfekt.
Rückblick auf ein früheres Ergebnis
Wenn wir eine Geschichte oder eine Erzählung in der Vergangenheit wiedergeben, brauchen wir das Plusquamperfekt, um eine noch frühere Handlung zu beschreiben. Das Plusquamperfekt hilft uns also, Ereignisse in der Vergangenheit logisch zu ordnen und zeitliche Abfolgen klarzumachen. Zum Beispiel:
- → „Er hatte sein Fahrrad repariert, bevor er losfuhr.“
- → „Nachdem sie den Vertrag unterschrieben hatte, feierte sie mit ihrer Familie.“
Ursache und Wirkung in der Vergangenheit
Das Plusquamperfekt zeigt oft, dass eine frühere Handlung die Ursache für eine spätere Handlung war, die wiederum auch in der Vergangenheit liegt. Zum Beispiel:
- → „Da er die Hausaufgaben nicht gemacht hatte, bekam er eine schlechte Note.“
- → „Wir konnten das Museum nicht besichtigen, weil es schon geschlossen hatte.“
Signalwörter: Dann brauchen Sie das Plusquamperfekt
Bestimmte Signalwörter deuten darauf hin, dass das Plusquamperfekt verwendet werden muss. Sie helfen dabei, zeitliche Abläufe und Begründungen in der Vergangenheit darzustellen:
Funktion | Signalwort | Beispiel |
---|---|---|
Zeitliche Reihenfolge | nachdem bevor zuvor / vorher |
„Nachdem ich gefrühstückt hatte, ging ich zur Arbeit.“ „Bevor er ins Bett ging, hatte er seine Zähne geputzt.“ „Ich hatte ihn zuvor nicht gekannt.“ |
Begründungen / Ursachen | weil / da deshalb / weshalb daher |
„Ich konnte den Bus nicht nehmen, da er bereits abgefahren war.“ „Wir hatten uns gestritten, deshalb kamen wir nicht zur Party.“ „Er hatte seine Jacke vergessen, daher fror er draußen.“ |
3. Plusquamperfekt: Übungen mit Lösungen
Plusquamperfekt: Übungen mit Lösungen
Übung: Lücken mit Plusquamperfekt füllen
Setzen Sie die fehlenden Verbformen im Plusquamperfekt ein. Achten Sie darauf, ob das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ verwendet werden muss, und bilden Sie das Partizip II des Vollverbs korrekt. Die zu verwendenden Hilfs- und Vollverben finden Sie in den Klammern ().
- Nachdem sie das Buch ___ (lesen) ___ (haben), schrieb sie eine Zusammenfassung.
- Er war müde, weil er die ganze Nacht nicht geschlafen ___ (schlafen) ___ (haben).
- ___ (haben) du dich schon ___ (anziehen), als sie anrief?
- Der Lehrer erklärte, dass die Prüfung letzte Woche ___ (stattfinden) ___ (haben).
- Warum ___ (haben) er sein Handy nicht ___ (mitnehmen)?
- Meine Mutter sagte mir, dass sie das Abendessen bereits ___ (machen) ___ (haben).
- Bevor er zur Arbeit fuhr, ___ (haben) er seinen Kaffee ___ (trinken).
- Weil er sein Passwort ___ (vergessen) ___ (haben), konnte er sich nicht einloggen.
- Er ___ (sein) bereits ins Bett ___ (gehen), bevor seine Eltern nach Hause kamen.
- Ich konnte das Konzert nicht genießen, weil ich mir vorher den Fuß ___ (stoßen) ___ (haben).
- Wir ___ (haben) bereits ___ (essen), als unsere Gäste ankamen.
- Wer ___ (haben) den Fehler ___ (melden), bevor er behoben wurde?
- Er behauptete, er ___ (haben) nichts davon ___ (wissen).
- Nachdem du ___ (wegfahren) ___ (sein), war ich sofort losgegangen.
- Sie sagte, dass sie den Brief schon vor Tagen ___ (abschicken) ___ (haben).
- Ich erzählte ihm, dass ich den Film bereits ___ (sehen) ___ (haben).
- Wo ___ (haben) du deine Tasche ___ (hinstellen), bevor du gegangen bist?
- Wir mussten umkehren, weil man den Weg wegen eines Unwetters ___ (sperren) ___ (haben).
- Als wir am Bahnhof ankamen, ___ (sein) der Zug schon ___ (abfahren).
- Sie ___ (haben) ihre Hausaufgaben ___ (machen), weshalb sie fernsehen durfte.
Lösungen:
- Nachdem sie das Buch gelesen hatte, schrieb sie eine Zusammenfassung.
- Er war müde, weil er die ganze Nacht nicht geschlafen hatte.
- Hattest du dich schon angezogen, als sie anrief?
- Der Lehrer erklärte, dass die Prüfung letzte Woche stattgefunden hatte.
- Warum hatte er sein Handy nicht mitgenommen?
- Meine Mutter sagte mir, dass sie das Abendessen bereits gemacht hatte.
- Bevor er zur Arbeit fuhr, hatte er seinen Kaffee getrunken.
- Weil er sein Passwort vergessen hatte, konnte er sich nicht einloggen.
- Er war bereits ins Bett gegangen, bevor seine Eltern nach Hause kamen.
- Ich konnte das Konzert nicht genießen, weil ich mir vorher den Fuß gestoßen hatte.
- Wir hatten bereits gegessen, als unsere Gäste ankamen.
- Wer hatte den Fehler gemeldet, bevor er behoben wurde?
- Er behauptete, er hätte nichts davon gewusst.
- Nachdem du weggefahren warst, war ich sofort losgegangen.
- Sie sagte, dass sie den Brief schon vor Tagen abgeschickt hatte.
- Ich erzählte ihm, dass ich den Film bereits gesehen hatte.
- Wo hattest du deine Tasche hingestellt, bevor du gegangen bist?
- Wir mussten umkehren, weil man den Weg wegen eines Unwetters gesperrt hatte.
- Als wir am Bahnhof ankamen, war der Zug schon abgefahren.
- Sie hatte ihre Hausaufgaben gemacht, weshalb sie fernsehen durfte.